Rürup-Rente: Vor- und Nachteile der Basisrente
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die sich besonders an Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener richtet. Sie bietet eine attraktive Möglichkeit, fürs Alter vorzusorgen und gleichzeitig Steuern zu sparen, birgt aber auch einige Nachteile, die es vor dem Abschluss zu berücksichtigen gilt. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Rürup-Rente, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Rürup-Rente: Was ist das eigentlich und wer profitiert am meisten?
Die Rürup-Rente wurde im Jahr 2005 als Alternative zur klassischen Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler eingeführt, die in der Regel nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Sie ist eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei der regelmäßig Beiträge eingezahlt werden, die dann im Alter als lebenslange Rente ausgezahlt werden. Der Clou: Ein großer Teil der Beiträge kann als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden, was die Rürup-Rente besonders für Steuerzahler mit hohem Einkommen attraktiv macht.
Wer profitiert also am meisten von der Rürup-Rente?
- Selbstständige und Freiberufler: Da sie oft nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, ist die Rürup-Rente eine wichtige Säule der Altersvorsorge.
- Gutverdiener: Durch die hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge können sie ihre Steuerlast deutlich reduzieren.
- Personen, die eine sichere und lebenslange Rente wünschen: Die Rürup-Rente bietet im Alter eine garantierte monatliche Rente.
Die Sonnenseiten der Rürup-Rente: Steuerliche Vorteile und mehr
Die Rürup-Rente lockt mit einigen attraktiven Vorteilen, allen voran die steuerliche Förderung. Aber es gibt noch mehr Gründe, die für diese Form der Altersvorsorge sprechen.
Steuerliche Vorteile, die sich sehen lassen:
- Hohe Absetzbarkeit: Ein Großteil der eingezahlten Beiträge kann als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Im Jahr 2024 sind beispielsweise 100% der Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 27.565 Euro für Ledige und 55.130 Euro für Verheiratete steuerlich absetzbar.
- Steuerfreie Ansparphase: Während der Ansparphase werden die Erträge aus dem Rürup-Vertrag nicht versteuert.
- Geringere Steuerlast im Alter: Zwar werden die Rentenzahlungen im Alter versteuert, jedoch in der Regel zu einem niedrigeren Steuersatz.
Weitere Vorteile, die überzeugen:
- Lebenslange Rente: Die Rürup-Rente garantiert eine lebenslange monatliche Rente, unabhängig davon, wie alt man wird.
- Pfändungssicher: Das angesparte Kapital ist vor Pfändung geschützt.
- Flexibilität: Es gibt verschiedene Varianten der Rürup-Rente, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können (z.B. fondsgebundene oder klassische Varianten).
- Sicherheit: Das angesparte Kapital ist vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Schattenseiten der Rürup-Rente: Flexibilität ade und andere Fallstricke
So attraktiv die Rürup-Rente auf den ersten Blick erscheint, so wichtig ist es, auch die Nachteile zu kennen. Denn die Flexibilität ist stark eingeschränkt und es gibt einige Punkte, die man unbedingt beachten sollte.
Eingeschränkte Flexibilität – ein großes Manko:
- Keine Kapitalauszahlung: Das angesparte Kapital kann nicht vorzeitig entnommen werden. Es gibt keine Möglichkeit einer einmaligen Auszahlung.
- Nicht vererbbar: Im Todesfall vor Rentenbeginn geht das angesparte Kapital in der Regel verloren, es sei denn, eine Rentengarantiezeit oder eine Hinterbliebenenrente wurde vereinbart (was die Rendite schmälert).
- Unwiderruflich: Der Vertrag kann in der Regel nicht gekündigt oder widerrufen werden.
- Keine Beleihung oder Abtretung: Der Rürup-Vertrag kann nicht beliehen oder abgetreten werden.
Weitere Nachteile, die man kennen sollte:
- Versteuerung der Rentenzahlungen: Die Rentenzahlungen im Alter müssen versteuert werden. Der zu versteuernde Anteil steigt mit dem Renteneintrittsalter.
- Inflation: Die Kaufkraft der Rente kann durch Inflation sinken.
- Komplexität: Die verschiedenen Varianten der Rürup-Rente und die steuerlichen Regelungen können komplex sein und eine professionelle Beratung erforderlich machen.
- Hohe Kosten: Je nach Anbieter können hohe Abschluss- und Verwaltungskosten anfallen, die die Rendite schmälern.
Rürup-Rente oder Riester-Rente: Was passt besser zu mir?
Sowohl die Rürup- als auch die Riester-Rente sind staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte. Doch welche Rente ist die richtige für Sie? Hier ein kurzer Vergleich:
Merkmal | Rürup-Rente (Basisrente) | Riester-Rente |
---|---|---|
Zielgruppe | Selbstständige, Freiberufler, Gutverdiener | Arbeitnehmer, Beamte, Rentner, Erziehende |
Förderung | Steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge | Zulagen und Steuerliche Förderung |
Flexibilität | Sehr gering (keine Kapitalauszahlung, nicht vererbbar) | Höhere Flexibilität (Teilkapitalauszahlung möglich) |
Versteuerung | Rentenzahlungen im Alter werden versteuert | Rentenzahlungen im Alter werden versteuert |
Geeignet für | Personen mit hohem Einkommen, die Steuern sparen wollen | Familien mit Kindern, Personen mit geringerem Einkommen |
Fazit: Die Rürup-Rente ist vor allem für Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener interessant, die Steuern sparen wollen und eine sichere, lebenslange Rente wünschen. Die Riester-Rente ist eher für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Erziehende geeignet, die von Zulagen profitieren und eine höhere Flexibilität wünschen.
Varianten der Rürup-Rente: Klassisch, fondsgebunden oder hybrid?
Wie bei vielen Altersvorsorgeprodukten gibt es auch bei der Rürup-Rente verschiedene Varianten, die sich in ihrer Anlagestrategie und ihrem Risikoprofil unterscheiden.
- Klassische Rürup-Rente: Hier wird das Kapital sicherheitsorientiert angelegt, meist in festverzinslichen Wertpapieren. Das bietet eine hohe Sicherheit, aber auch geringere Renditechancen.
- Fondsgebundene Rürup-Rente: Hier wird das Kapital in Investmentfonds angelegt. Das bietet höhere Renditechancen, aber auch ein höheres Risiko.
- Hybride Rürup-Rente: Hier wird ein Teil des Kapitals sicherheitsorientiert und ein Teil in Investmentfonds angelegt. Das bietet eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Renditechancen.
Welche Variante ist die richtige für Sie?
Das hängt von Ihrer Risikobereitschaft, Ihrem Anlagehorizont und Ihren Renditeerwartungen ab. Wenn Sie auf Sicherheit setzen und ein geringeres Risiko bevorzugen, ist die klassische Rürup-Rente die richtige Wahl. Wenn Sie höhere Renditechancen suchen und bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen, ist die fondsgebundene Rürup-Rente die richtige Wahl. Die hybride Rürup-Rente bietet eine gute Balance zwischen Sicherheit und Renditechancen.
Rürup-Rente und Inflation: Wie schütze ich meine Rente vor Wertverlust?
Die Inflation ist ein wichtiger Faktor, der bei der Altersvorsorge berücksichtigt werden muss. Denn die Inflation kann die Kaufkraft Ihrer Rente im Laufe der Zeit erheblich schmälern.
Wie kann man die Rürup-Rente vor Inflation schützen?
- Fondsgebundene Rürup-Rente wählen: Investmentfonds bieten in der Regel einen besseren Inflationsschutz als festverzinsliche Wertpapiere.
- Dynamisierung vereinbaren: Eine Dynamisierung der Beiträge sorgt dafür, dass die Beiträge und damit auch die zukünftige Rente regelmäßig an die Inflation angepasst werden.
- Rentensteigerung vereinbaren: Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, eine Rentensteigerung im Alter zu vereinbaren, die die Rente an die Inflation anpasst.
Rürup-Rente im Vergleich: Auf was muss ich bei der Anbieterauswahl achten?
Die Auswahl des richtigen Anbieters ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Rürup-Rente. Achten Sie auf folgende Punkte:
- Kosten: Vergleichen Sie die Abschluss- und Verwaltungskosten verschiedener Anbieter.
- Rendite: Vergleichen Sie die Renditeerwartungen verschiedener Anbieter.
- Flexibilität: Prüfen Sie, welche Flexibilität der Anbieter bietet (z.B. Dynamisierung, Zuzahlungen).
- Sicherheit: Informieren Sie sich über die Sicherheit des Anbieters und die Anlagestrategie.
- Beratung: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten.
Häufig gestellte Fragen zur Rürup-Rente
-
Kann ich die Rürup-Rente kündigen? Nein, die Rürup-Rente ist in der Regel nicht kündbar. Dies ist einer der größten Nachteile dieser Altersvorsorgeform.
-
Was passiert mit dem Geld, wenn ich vor Rentenbeginn sterbe? Das hängt von den Vertragsbedingungen ab. In der Regel geht das angesparte Kapital verloren, es sei denn, eine Rentengarantiezeit oder eine Hinterbliebenenrente wurde vereinbart.
-
Sind die Beiträge zur Rürup-Rente voll steuerlich absetzbar? Nein, im Jahr 2024 sind 100% der Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 27.565 Euro für Ledige und 55.130 Euro für Verheiratete steuerlich absetzbar. Dieser Prozentsatz steigt jährlich.
-
Lohnt sich die Rürup-Rente auch für Arbeitnehmer? Die Rürup-Rente ist primär für Selbstständige und Freiberufler konzipiert. Für Arbeitnehmer ist die Riester-Rente in der Regel die bessere Wahl.
-
Wie hoch sollte mein Beitrag zur Rürup-Rente sein? Die Höhe des Beitrags hängt von Ihrem Einkommen, Ihren Steuervorteilen und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Eine professionelle Beratung ist empfehlenswert.
Fazit: Rürup-Rente – Eine Chance mit Risiken
Die Rürup-Rente bietet Selbstständigen und Gutverdienern attraktive Steuervorteile und eine lebenslange Rente, ist aber unflexibel und erfordert eine sorgfältige Planung. Wägen Sie die Vor- und Nachteile genau ab und lassen Sie sich von einem unabhängigen Experten beraten, um die richtige Entscheidung für Ihre Altersvorsorge zu treffen.